Bericht über dialogP am Dienstag, den 11. März 2025

Erstellt am Mittwoch, 19. März 2025

Am Dienstag, den 11. März 2025, hatten wir die Gelegenheit, vier Politikerinnen und Politiker aus dem schleswig-holsteinischen Landtag an unserer Schule zu empfangen. Die Veranstaltung begann um 10 Uhr, als die Gäste nach und nach eintrafen. Anwesend waren Catharina Nies (Bündnis 90/Die Grünen), Uta Wentzel (CDU), Sybilla Nitsch (SSW) und Kianusch Stender (SPD). Leider musste eine weitere Politikerin von der FDP krankheitsbedingt absagen.

Um 10:15 Uhr starteten wir mit der Veranstaltung, die von einem Moderationsteam der 10a geleitet wurde. Die erste Frage an die Politiker lautete: “Was dachten Sie mit 16 Jahren über Politik?” Sybilla Nietsch antwortete darauf mit „Mega spannend“, während Kianusch Stender meinte, dass er damals keinen besonderen Bezug zur Politik hatte.

Im Anschluss wurde eine zweite Frage gestellt: „Warum wollten Sie Landtagsabgeordnete/r werden?“ Uta Wentzel erklärte, dass sie sich für Minderheiten in der Politik einsetzen möchte. Catharina Nies betonte, dass sie bessere Lebensbedingungen für geflüchtete Menschen schaffen und sich gegen Gewalt an Frauen engagieren möchte.

Nach der Fragerunde folgte ein Kahoot-Quiz, an dem auch die Politiker teilnahmen. Anschließend begann die eigentliche Diskussionsrunde, die in fünf Thementische unterteilt war. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, mit den Politikern über verschiedene gesellschaftliche und politische Themen zu diskutieren. Dabei wechselten die Politiker regelmäßig die Tische, sodass alle Gruppen mit ihnen ins Gespräch kommen konnten. Jede Diskussionsrunde dauerte etwa zehn Minuten.

Die Themen waren von bezahlbarem Wohnraum bis hin zur Frage, ob Menstruationsprodukte kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten. Die Politiker äußerten sich zu jedem Thema ausführlich, brachten sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente vor und berichteten von politischen Erfolgen sowie Herausforderungen. Ein Beispiel: Die SPD erklärte, dass seit 2023 rund 4,5 Millionen Euro in bezahlbaren Wohnraum investiert wurden und es bereits Kooperationen mit dem SBV gibt, um Wohnraum für Schüler und Studierende zu schaffen. Kianusch Stender nannte viele Pros warum Menstruationsprodukte kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten. Er sagte, es sei wichtig und dass Frauen nichts dafür können.

Nach einer kurzen Pause trafen wir uns um 12:30 Uhr im Forum wieder, um die besprochenen Themen noch einmal zusammenzufassen. Jeder Politiker sowie die Schüler durften eine Pro- oder Kontra-Karte zu den jeweiligen Themen hochhalten. Besonders spannend war, dass eine Politikerin bei einem sehr wichtigen Thema eine Kontra-Karte hochhielt. Die Moderation hakte direkt nach, um zu verstehen, warum sie diese Meinung vertrat. Dies führte zu einer intensiven Diskussion, bei der unterschiedliche Perspektiven beleuchtet wurden.

 

Insgesamt war es ein sehr informativer und gelungener Tag, an dem wir viele spannende Einblicke in die politische Arbeit erhielten. Die Diskussionen waren lebhaft, und die Politiker gingen engagiert auf unsere Fragen ein. Wir konnten nicht nur mehr über politische Prozesse lernen, sondern auch eigene Meinungen und Ideen einbringen. Am Ende schlossen wir den Tag mit ein paar Bildern ab.

 

Presseteam: Cimen Hassan & Leonie Bührig (10b)